Yin und Yang, Shiva und Shakti, Ha und Tha, eins haben sie alle gemeinsam: Sie stehen symbolisch für die beiden gegensätzlichen Kräfte, die in uns allen verborgen sind. Du fragst dich nun wahrscheinlich sicher, was das alles mit Hatha Yoga zu tun hat. Vielleicht fragst du dich aber auch, was Hatha Yoga ist und was es überhaupt mit diesem doch etwas seltsam klingenden Namen auf sich hat. In diesem Artikel werden wir Fragen klären wie: “Was ist Hatha Yoga”, “Ist Hatha Yoga für Anfänger geeignet” und noch vieles mehr.
Falls du nach diesem Artikel dann immer noch Fragen hast oder richtig Lust darauf hast diesen traditionellen Yoga-Stil zu erlernen, dann besuche doch einen Hatha Yoga Köln Kurs.Die Yogalehrerinnen werden all deine Fragen beantworten und dir die nötigen Techniken beibringen, damit auch du dich einen Hatha Yogi nennen kannst. Yogis sind die Leute die Yoga praktizieren. Wenn du dir einen Überblick über die Yoga Arten verschaffen willst, schau‘ dir gerne unseren Blogbeitrag dazu an.
Was ist Hatha Yoga?
Fange wir mit der ersten Frage an: Was ist Hatha Yoga? Hatha Yoga, teilweise auch als Tantra Hatha Yoga bekannt, ist eine alte indische Lehre welche Körper, Geist und Seele vereint und gesund hält. Hatha Yoga ist ein eher sanfter Yoga-Stil und zudem einer der populärsten. Von vielen wird Hatha Yoga als Mutter aller Yoga-Stile bezeichnet, da es die Grundlagen des Yoga vermittelt und einst als Sammelbegriff für die Körperübungen diente. Die Körperübungen (Asanas), mit denen wir heutzutage mit Yoga in Verbindung bringen, stammen folglich vom Hatha Yoga ab. Der Begriff Hatha setzt sich zusammen aus den altindischen Sanskrit Wörtern “ha” (Sonne) und “tha” (Mond). Hatha steht symbolisch also für gegensätzliche Kräfte die in jedem von uns existieren. Hatha Yoga hat es sich zur Aufgabe gemacht diese gegensätzlichen Energien, die aktive und die passive Energie, auszugleichen indem es beide Kräfte aktiviert und in Balance hält. Weitere Yoga Arten sind beispielsweise Kundalini Yoga oder Ashtanga Yoga.
Die Geschichte des Hatha Yoga
Woher kommt Hatha Yoga?
Der genaue Entstehungszeitraum des Hatha Yoga lässt sich leider nicht festlegen. Seine Ursprünge lassen sich aber ungefähr auf das 2. Jahrtausend vor Christus datieren. Hatha Yoga gründet sich auf die Traditionen des shivantischen Tantrismus (daher der Name Tantra Hatha Yoga), dem Yoga-Sutra (klassisches Yoga von Patanjali) und der Vedanta (indische Philosophie). Seine Blüte erfuhr das Hatha Yoga aber erst im Zeitraum zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert nach Christus. In dieser Zeit, um genau zu sein im 14. Jahrhundert n. Chr., entstand eines der wichtigsten Werke des Hatha Yoga, die Hatha Yoga Pradipika (Hathapradipika). Bevor wir jedoch ein wenig tiefer in die Hathapradipika eintauchen ist zu erwähnen, dass Hatha Yoga von vier Hauptwerken geprägt ist. Neben der Hathapradipika zählen hierzu die:
Gheranda Samhita – eine der wichtigsten traditionelles Schriften des Hatha Yoga aus dem 17. Jahrhundert n. Chr.
Goraksha Shataka – die vermutlich älteste erhaltene Abhandlung über Hatha Yoga, welche in dem Zeitraum zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert n. Chr verfasst wurde
Siva Samhita – eine der Hauptschriften des Hatha Yoga, welche tiefer auf die Yoga-Philosophie und deren Wirkung eingeht; Autor und Entstehungszeitraum sind unbekannt bzw. nicht genau zu datieren
Die Hathapradipika ist jedoch das bekannteste der vier Hauptwerke und wurde verfasst von Swami Swatmarama. Die Hatha Yoga Pradipika ist eine Sammlung älterer Texte und enthält einige der damals wichtigsten Yogaübungen. In dem Werk kann eine Vielzahl an Informationen gefunden werden zu Körperübungen, Atem- und Meditationstechniken und zu inneren energetischen Praktiken, sogenannten Mudras. Die Hathapradipika versucht zu beleuchten und zu erklären, was Hatha Yoga ist und was es ausmacht. Aus diesem Grund kann der Begriff Hathapradipika aus dem indischen Sanskrit auch mit “Licht auf Hatha Yoga” übersetzt werden.
Wie hat sich Hatha Yoga über die Jahre entwickelt?
Bis Hatha Yoga zu uns in den Westen kam vergingen jedoch noch einige Jahre. Erst Ende des 20. Jahrhunderts ist Hatha Yoga im Westen bekannt geworden. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts reiste der bekannte Yogalehrer Tirumalai Krishnamacharya durch Indien. Krishnamacharya legte weniger Wert auf die spirituellen Aspekte, sondern konzentrierte sich darauf seinen Schülern die Körperübungen und Atemtechniken zu lehren.1920 gründete er eine Hatha Yoga Schule in Mysore, Indien. Dort unterrichtete er seine Schüler bis zu seinem Tod weiter. Einige seiner Schüler, zu welchen unter anderem K. Pattabhi Jois, B. K. S. Iyengar und Indra Devi gehörten, reisten nach ihrer Ausbildung in den Westen und verbreiteten dort den Hatha Yoga Stil. Dadurch, dass Krishnamacharya bei seinen Lehren weniger Wert auf die spirituellen Aspekte des Yoga-Stils legte, wurde Hatha Yoga für den westlichen Kulturraum leichter zugänglich und schnell populär. Solltest auch du diesen traditionellen und dennoch bekannten Yoga-Stil mal ausprobieren oder zu einem stetigen Begleiter in deinem Leben machen wollen, dann besuche doch einen Hatha Yoga Köln Kurs.
Die Besonderheiten des Hatha Yoga
Eine der größten Besonderheiten des Hatha Yoga liegt auf den Asanas. Grundsätzlich arbeitet Hatha mit allen Asanas, also sowohl sitzenden, liegenden und stehenden. Hauptsächlich wird jedoch mit Standhaltungen gearbeitet. In einem Hatha Yoga Köln Kurs wird oft mit allen Asanas gearbeitet. Die Asanas werden im Gegensatz zu manch anderen Yoga-Stilen länger gehalten. Das lange Halten der Hatha Yoga Übungen hilft dir dabei Energie zu gewinnen und ruhiger und gelassener zu werden. Zusätzlich unterstützt es dich dabei, dich auf dich selbst zu konzentrieren und dich hierdurch selbst besser kennenzulernen.
Eine weitere Besonderheit die Hatha Yoga mit sich bringt: Hatha Yoga basiert grundlegend auf folgenden 5 Säulen:
Die richtige Bewegung mit Hilfe der Körperübungen (Asanas) lernst du deinen Körper besser kennen, kräftigst ihn und stärkst zugleich deine Disziplin und dein Wohlbefinden
Die richtige Atmung die Atemtechniken (Pranayama) reinigen dein Lungensystem, erhöhen deine Lebensenergie (Prana) und helfen dir dabei Ruhe zu tanken
Die richtige Absicht Meditation hilft dir dabei deine Gedanken zu beruhigen, sie zu klären und ein positives Mindset zu entwickeln
Die richtige Entspannung durch die Tiefenentspannung wird ein Ausgleich zur anstrengenden Körperpraxis hergestellt und dein Körper und Geist kommen zur Ruhe
Die richtige Ernährung eine vollwertige Ernährung soll deinen Körper nähren und von innen heraus stärken. Hierzu zählt auch die Nahrung bewusst und langsam zu dir zu nehmen
Diese 5 Säulen fördern das harmonische Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Wer diese Säulen in sein Leben integriert soll Hatha zufolge nach ein erfülltes Leben in Balance führen. In einem Hatha Yoga Köln Kurs wirst du schnell merken wie dein Körper, dein Geist und deine Seele durch die Praktiken des Hatha Yoga Köln zusammenkommen und eins werden.
Die Wirkung von Hatha Yoga
Hatha Yoga besteht aus sowohl körperlich als auch geistig fordernden Asanas und bringt somit für den gesamten Körper positive Effekte mit sich. Durch die im Hatha Yoga Köln Kurs ausgeführten Asanas werden vor allem deine Gelenke, Muskeln und Organe gestärkt. Durch das längere Halten der Asanas wird zudem die Muskulatur gedehnt, sodass dein Körper beweglicher und flexibler wird. Außerdem helfen dir die Hatha Yoga Übungen dabei Verspannungen zu reduzieren, Blockaden zu lösen und Rückenschmerzen vorzubeugen.
Beim Hatha Yoga wird außerdem großer Wert auf eine bewusste Atmung gelegt. Durch das bewusste Atmen kommt es im gesamten Körper zu einer verbesserten Durchblutung. Durch die bewusste Atmung wird zudem dein Herzschlag ruhiger und Stress wird abgebaut. All dies führt auch dazu, dass der eigene Geist ruhiger und entspannter wird. Wie du siehst werden durch Hatha Yoga der gesamte Körper sowie der Geist gestärkt und gekräftigt. Gleichzeitig wirst du dich aber auch entspannter und gelassener fühlen. Weitere Yoga Arten sind beispielsweise Vinyasa Yoga oder Yin Yoga.
Hatha Yoga Übungen
Einer alten Legende nach soll es einst 8.400.000 Asanas gegeben haben, die von dem Gott Shiva gelehrt wurden. Ganz schön viele, oder? In der Hatha Yoga Pradipika waren es dann nur noch 84 klassische Asanas. Über die Jahre wurde aber auch diese Zahl reduziert, so sprechen wir heutzutage von 12 Grundstellungen:
Kopfstand – Sirsasana
Schulterstand – Sarvangasana
Pflug – Halasana
Fisch – Matsyasana
Vorwärtsbeuge – Paschimottanasana
Kobra – Bhujangasana
Heuschrecke – Salabhasana
Bogen – Dhanurasana
Drehsitz – Ardha Matsyendrasana
Krähe – Kakasana
Stehende Vorwärtsbeuge – Padahastasana
Dreieck – Trikonasana
Neben diesen Grundstellungen gibt es natürlich noch weitere Asanas. Eine oder mehrere dieser Grundstellungen kommen jedoch in so ziemlich jedem Hatha Yoga Köln Kurs vor. Wobei es hier keine vorgeschriebene Abfolge der Hatha Yoga Köln Übungen gibt: Grundsätzlich gibt es beim Hatha Yoga keine richtigen Übungsfolgen oder korrekte Reihenfolgen, nach welchen die Asanas ausgeführt werden müssen. Es gibt jedoch beliebte Abfolgen, die einem festen Schema folgen. Eine dieser Abfolgen ist der Hatha Yoga Sonnengruß, auch unter dem umgekehrten Namen Sonnengruß Hatha Yoga bekannt. Der Sonnengruß Hatha Yoga leitet gemeinsam mit mehreren Atemübungen die jeweilige Stunde eines Yoga Köln Kurses ein und hilft gleichzeitig dabei dich zu entspannen. Darauf folgt dann eine sogenannte “Flow-Phase” in welcher du mehrere Asanas ausführt. Zum Schluss gibt es eine Tiefenentspannung.
Hatha Yoga Sonnengruß – Surya Namaskar
Der Hatha Yoga Sonnengruß – jeder hat diesen Begriff mindestens schon einmal in seinem Leben gehört. Er ist der Inbegriff einer Yoga Übung. Bei vielen Yoga-Stilen, so auch beim Hatha Yoga, dient der Sonnengruß der Aufwärmung. Auch hierbei spielt die Atmung eine Rolle: Tief einatmen, gleichmäßig und langsam. Der Sonnengruß Hatha Yoga zusammen mit der richtigen Atmung helfen dir dabei dich zu konzentrieren und deinen Geist zu beruhigen.
Außerdem werden während des Hatha Yoga Sonnengruß die Rücken-, Po- und Beinmuskulatur gedehnt und gestärkt. In der Theorie klingt das alles erst einmal ganz gut, doch wie sieht das ganze praktisch aus? Tatsächlich gibt es nicht nur den einen Hatha Yoga Sonnengruß. Es gibt mehrere Variationen, die Unterschiede liegen hierbei im Schwierigkeitsgrad. Eine mögliche Variante, auf die du bei einem Hatha Yoga Köln Kurs treffen könntest, beinhaltet 8 Asanas in folgender Reihenfolge:
Gebetshaltung – Pranamasana
Die Gebetshaltung stärkt vor allem die Aufrechthaltung des Körpers. Zudem stärkt sie aber auch das Nervensystem, verbessert die Verdauung und hilft dabei mental zur Ruhe zu kommen.
2. Intensive Armstreckung – Hasta Uttanasana
Die intensive Armstreckung dehnt die Muskeln des Bauches und stärkt die Schultern. Außerdem hilft sie dabei deine Wirbelsäule zu dehnen und erhöht deine Bewegungsfreiheit im Schultergelenk.
3. Hand zu Fuß Haltung – Padahastasana
Die Hand zu Fuß Haltung regt die Verdauung an und verbessert den Stoffwechsel. Sie erhöht außerdem die Vitalität und verbessert die Konzentration.
4. Krieger I – Virabhadrasana I
Die Krieger I Position hilft vor allem dabei den Körper, insbesondere die Beine, Fußknöchel und Knie zu kräftigen. Sie lindert außerdem Steifheit im Nacken, dem Rücken und den Schultern und bringt Kraft für Körper und Geist.
5. Plank – Phalakasana/Kumbhakasana
Die Plank Pose stärkt nicht nur Arme, Bauch, Beine und Po, sie hilft auch dabei Stress abzubauen und die Verdauung anzuregen.
6. Acht-Punkte-Stellung – Ashtanga Namaskara
Die Acht-Punkt-Stellung verbessert zum einem die Stabilität und Beweglichkeit von Rücken und Wirbelsäule. Zum anderen stärkt sie Arme, Bauch, Brust, Knie und Schultern.
7. Heraufschauender Hund – Urdhva Mukha Svanasana
Der Heraufschauende Hund stärkt unter anderem die Arme, Beine und Schultern. Des weiteren erhöht sich durch ihn der Blutfluss zum Gehirn und lindert sowohl Schmerzen im unteren Rücken als auch Angst und Stress.
8. Herabschauender Hund – Adho Mukha Svanasana
Der Herabschauende Hund beruhigt den Geist und dehnt die komplette Körperrückseite. Außerdem öffnet sich durch ihn der vordere Brustkorb sowie der komplette Schulterbereich.
Hatha Yoga ist grundsätzlich für jeden geeignet, der ein wenig Entspannung und Ruhe in seinen Alltag bringen möchte. Aber gerade Anfänger profitieren von diesem Yoga-Stil, da er einen sanften Einstieg in die Grundlagen des Yogas bietet. Hatha Yoga beinhaltet die wichtigsten Elemente der Yogapraxis. Zu diesen Elementen zählen sowohl Körper- und Atemübungen als auch Meditationstechniken. In einem Hatha Yoga Kurs wirst du langsam aber stetig in die Welt des Yogas eingeführt und dir werden von Grund auf alle Übungen und Techniken beigebracht.
Ein weiterer Vorteil den Hatha Yoga für Anfänger mit sich bringt: Es gibt Übungen für jeden Fitness- und Altersgrad. Hiermit ist gemeint, dass es sowohl einfach als auch schwerer auszuführende Asanas gibt. Für Anfänger empfiehlt es sich natürlich die leichteren Asanas zu wählen. Schließlich ist Yoga kein Wettbewerb. Du solltest die Asanas deshalb auch immer nur so weit ausführen, wie es sich für dich gut anfühlt. Anfangs solltest du dich deshalb ganz besonders auf deinen Körper konzentrieren. Dein Körper zeigt dir wo deine Grenzen liegen und Hatha Yoga hilft dir dabei deinen Körper und Geist in Einklang zu bringen. Wie du sehen kannst sind absolut keine Vorerfahrungen nötig, deshalb ist Hatha Yoga für Anfänger bestens geeignet.
Fazit – Hatha Yoga
Hatha Yoga ist ein traditioneller, aber dennoch sanfter Yoga-Stil, welcher den Grundstein für viele weitere Stile gelegt hat.Beim Hatha Yoga geht es darum die aktiven und passiven Energien, die jeder von uns in sich trägt, auszugleichen und Körper, Geist und Seele zu vereinen. Aufgrund der Vielzahl von Asanas ist er zudem sowohl für Fortgeschrittene als auch für Anfänger geeignet. Ein guter Hatha Yoga Kurs lehrt dich nicht nur die Körperübungen richtig auszuführen, sondern bringt dir auch bei, auf deinen eigenen Atem und deinen Körper zu hören. Hatha Yoga hat eine lange Geschichte hinter sich. Und wenn du interessiert bist einen traditionellen, aber dennoch sanften Yoga-Stil kennenzulernen bist du bei Hatha Yoga genau richtig.
In Hatha Yoga Köln Kurs, welcher oft auch für Hatha Yoga Anfänger geeignet ist, lernst du gemeinsam mit den Yogalehrerinnen alle Grundlagen und Techniken kennen, um die Praxis des Hatha Yoga zu verstehen und selbst auszuführen und zu leben. Wenn du dir einen Überblick über die Yoga Arten verschaffen möchtest, schau‘ doch gerne in unserem Blogbeitrag vorbei.
Du wolltest auch immer schon Yoga praktizieren wie Colin Farrell oder Naomi Watts? Dann bist du hier genau richtig. Vinyasa Yoga, Vinyasa Flow Yoga und Vinyasa Power Yoga: Klingt alles erst einmal gleich für dich? Wir geben zu: Die Begriffe ähneln sich, es gibt jedoch ein paar kleine, aber feine Unterschiede. In diesem Artikel werden wir dir die Frage “Was ist Vinyasa Yoga” sowie weitere Fragen und wichtige Begriffe nach und nach klären, damit auch du den vollen Durchblick bekommst und weißt, was dich bei einem Yoga Kurs in Köln erwartet.
Was ist Vinyasa Yoga?
Los geht’s mit der ersten Frage: Was ist Vinyasa Yoga Köln? Vinyasa Yoga, teilweise auch unter den Namen Vinyasas Yoga, Vinyasa Flow Yoga und Vinyasa Power Yoga bekannt, ist ein dynamischer und kreativer Yoga-Stil, welcher zu den bekanntesten in der westlichen Hemisphäre zählt. Der Name Vinyasa entstammt dem altindischen Sanskrit. Er setzt sich zusammen aus:
Dem Wort “Vi”, was übersetzt so etwas heißt wie “auf eine bestimmte Weise” und
Dem Wort “Nyasa”, was “stellen” oder “setzen” bedeutet.
Fügt man diese beiden Wörter nun zusammen erhält man folgende Definition von Vinyasa Yoga: Sich auf eine bestimmte Art und Weise von einer Asana in die nächste bewegen. Auch bei uns in Köln ist Vinyasas Yoga sehr beliebt. Falls du Interesse daran hast, Vinyasa einmal auszuprobieren oder in deinen Alltag zu integrieren, besuche doch gerne einen Yoga Köln Kurs – hier werden oft ebenfalls Elemente aus dem Vinyasa Yoga verwendet. Mehr dazu findest du auch in unserem Blogbeitrag zum Thema Yoga lernen.
Die Geschichte des Vinyasa Yoga
Woher kommt Vinyasa Yoga?
Vinyasa Yoga ist ein moderner Yoga-Stil,dessen Alter und Gründer nicht genau bekannt sind. Bekannt ist, dass es seine Ursprünge im Hatha Yoga und in der Ashtanga Vinyasa Tradition hat. Diese Tradition wiederum basiert auf den Lehren von Tirumalai Krishnamacharya. Er lehrte, dass nicht nur die Ausführung der einzelnen Asanas wichtig sei, sondern auch die Bewegungen zwischen den Yoga Übungen. Krishnamacharya wollte dadurch erreichen, das eigene Körperbewusstsein sowie die Konzentration während der gesamten Praxis zu stärken und zu vertiefen. Krishnamacharya, welcher Indien selbst nie verließ, gab sein Wissen über Vinyasasseinen Schülern mit. Diese Schüler, zu welchen unter anderem B.K.S. Iyengar und K. Pattabhi Jois gehörten, trugen viele seiner Lehren in den Westen. Krishnamacharya war jedoch dafür bekannt, seine Anweisungen an die Fähigkeiten seiner Schüler anzupassen. Infolgedessen ist es nicht jedem Schüler möglich seine vollständige Vinyasa Yoga Lehre weiterzugeben und zu erklären.
Vom Vinyasa Yoga zum Power Yoga
In den 80er-Jahren reiste der Amerikaner Bryan Krest nach Indien. Krest, der seit seiner frühen Jugend Yoga praktizierte, lernte unter Yogi Pattabhi Jois das komplexe Ashtanga-Yoga-System und somit auch Vinyasas Yoga kennen. Nach seiner Rückkehr schrieb Krest sich am Ryokan College in Los Angeles ein. Dort studierte er Gesundheits- und Ernährungswissenschaften und arbeitete parallel als Yogalehrer bei einem Yoga-Therapeuten. Krest entwickelte den Vinyasa Yoga Stil weiter und brachte eigene Elemente mit ein. Seinen weiterentwickelten Yoga-Stil unterrichtet er seither unter dem Namen “Power Yoga”.
Die Besonderheiten des Vinyasa Yoga
Bevor wir über die Besonderheiten von Vinyasa YogaKöln reden, wollen wir erwähnen, dass Vinyasa Yoga und Power Yoga eigentlich zwei unterschiedliche Yoga-Stile sind, die aber auch Gemeinsamkeiten haben. Beide Yoga-Stile basieren auf den Asanas des Ashtanga Yoga. Beim Ashtanga Yoga gibt es jedoch festgelegte Reihenfolgen, in welchen die Asanas ausgeführt werden. Beim Vinyasa und Power Yoga hingegen können die Asanas nach Belieben kombiniert werden. Des Weiteren handelt es sich bei Yoga Vinyasa und Power Yoga um dynamische Yoga-Stile, bei denen es darum geht, einen fließenden Übergang zwischen den einzelnen Haltungen einzubauen. Die Unterschiede zwischen beiden Stilen: Beim Power Yoga geht es eher darum Kraft und Agilität aufzubauen, während es beim Vinyasas darum geht auf die Atmung zu achten und diese mit der Bewegung in Einklang zu bringen. Der größte Unterschied liegt also in der Intensität, in der die Asanas ausgeführt werden. Beim Vinyasa Yoga Köln kann die Intensität der Flows je nach Stunde mal stärker und mal schwächer ausfallen, weshalb hier teilweise die Rede von “Vinyasa Power Yoga” ist.
Vinyasas Yoga hat seinen Fokus auf einer intensiven Ausführung der Asana. Aufgrund der teilweise schnellen und dynamischen Ausführung der Übungen kann der Vinyasa Yoga Stil auch als sportliches Workout angesehen werden. Eine Besonderheit des Vinyasa Flow Yoga ist außerdem, dass du dichüber den Atem fließend von einer Asana zur nächsten bewegst.Die Yoga Vinyasa Übungen werden also nicht lange gehalten, wie dies zum Beispiel beim Hatha Yoga oder Yin Yoga der Fall ist. Beim Atmen wird außerdem eine bestimmte und kontrollierte Atemtechnik angewendet. Diese Atemtechnik “Ujjayi” wird oft mit einem sanften Meeresrauschen erklärt, weshalb sie manchmal auch Ozean-Atmung genannt wird. Ujjayi bedeutet übersetzt “siegreich” und meint damit, dass wir die Kontrolle über unseren eigenen Atem gewinnen. Die Atemtechnik sorgt dafür, dass du tiefer und bewusster atmest. Außerdem hilft sie dir dabei dich zu konzentrieren und schützt dich vor Ablenkung.
Grundlegend basiert Vinyasa Yoga also auf drei Säulen:
Atmung und Bewegung: Die Vinyasa Yoga Übungen folgen immer der Atmung, sie fließen synchron.
Alles im Fluss: Den Übergängen zwischen den Asanas und den Yoga Übungen selbst wird gleich viel Aufmerksamkeit geschenkt. Die Elemente sind miteinander verknüpft und es entsteht ein Vinyasa Flow.
Kreativ und frei: es gibt keine festen Sequenzen und die Asanas können nach Belieben kombiniert werden.
Die Wirkung von Vinyasa Yoga auf Körper und Geist
Vinyasa Yoga ist ein körperlich und geistig fordernder Yoga-Stil. Da die Konzentration sowohl auf der richtigen Atmung als auch auf der richtigen Ausführung der Übungen liegt, wirkt dieser Stil besonders herausfordern auf deinen Geist und verbessert deine Konzentration. Zudem ist Vinyasas Yoga durch seine teilweise dynamischen Asanas anstrengend und hilft dir dabei eine gute Kondition zu bekommen. Außerdem erfordern die Vinyasa Yoga Übungen ein gewisses Maß an Kraft, welche du dir durch den Besuch eines Yoga Kurses in Köln aneignest. Ein weiterer Vorteil den Vinyasa Flow Yoga mit sich bringt, ist eine verbesserte Beweglichkeit und Flexibilität. Durch die dynamischen und kreativen Bewegungsabläufe werden zudem auch Stress und Adrenalin abgebaut, was deine Lebensenergie erhöht. Ziel von Yoga Vinyasa ist letztendlich die Vereinigung deines Körpers mit deinem Geist und deiner Seele.
Welche Vinyasa Yoga Übungen gibt es?
Beim Vinyasas Yoga gibt es, im Gegensatz zum Ashtanga Yoga, keine festgelegten Sequenzen. Der Yogalehrer kann den Vinyasa Flow also eigenständig zusammenstellen. Bei Yoga Köln Stunden werden immer andere Schwerpunkte für die jeweilige Stunde gesetzt. Mal geht es darum die Konzentration oder Balance zu stärken, andere Male bauen wir Kraft und Flexibilität auf. Der jeweilige Schwerpunkt der Einheit wird zu Beginn der Stunde bekannt gegeben. Vinyasas ist ein freier und kreativer Yoga-Stil, weshalb die Stunden immer unterschiedlich aufgebaut sind. Dich interessiert, wie eine Yoga Köln Stunde abläuft? Hier ist ein möglicher Vinyasa Yoga Flow, bei welchem sowohl die Beine als auch das innere und äußere Gleichgewicht gestärkt werden:
Möglicher Vinyasa Yoga Flow
Kurze Meditation oder Atemübung
Eine kurze Meditation oder Atemübung am Anfang der Stunde helfen dabei innere Ruhe herzustellen und sich auf den bevorstehenden Vinyasa Yoga Flow zu konzentrieren.
2. Sonnengruß – Surya Namaskara
Der Sonnengruß wirkt entspannend und vitalisierend. Zugleich dehnt und stärkt er die Hauptmuskelgruppen des Körpers wie z.B. die Rücken-, Bein- und Gesäßmuskulatur.
3. Herabschauender Hund – Adho Mukha Svanasana
Der Herabschauende Hund stärkt Arme, Beine und Handgelenke und dehnt die komplette Körperrückseite. Außerdem öffnet sich durch ihn der vordere Brustkorb sowie der komplette Schulterbereich.
4. Krieger I – Virabhadrasana I
Die Position des Krieger I kräftigt den gesamten Körper, insbesondere aber die Beine, Fußknöchel und Knie. Des Weiteren lindert sie Steifheit im Nacken, Rücken und in den Schultern und bringt Kraft für Körper und Geist.
5. Plank – Phalakasana/Kumbhakasana
Die Plank Pose stärkt Arme, Bauch, Beine und Po. Sie hilft außerdem dabei Stress abzubauen und regt die Verdauung an.
6. Totenstellung – Shavasana
Das Shavasana hilft dabei die Energie der Yoga Vinyasa Stunde im gesamten Körper zu verteilen. Durch sie werden außerdem Stresshormone abgebaut und die Muskeln entspannen sich.
Ist Vinyasa Yoga Köln für Anfänger geeignet?
Vinyasa Yoga Köln ist grundsätzlich für jeden geeignet. Anstrengungs- und Schwierigkeitsgrad können auf die Bedürfnisse und Wünsche jedes einzelnen individuell angepasst werden. Es gibt sowohl Kurse für Einsteiger als auch solche für Fortgeschrittene. Solltest du keine Vorerfahrung mitbringen, solltest du dich für einen Vinyasa Yoga Köln Kurs für Anfänger entscheiden. Der Fokus der ersten Anfängerstunden wird meist nicht darauf liegen sofort einen perfekten Vinyasa Yoga Flow hinzubekommen. Vielmehr legen wir Wert darauf deinen Körper zu stärken und dir dabei zu helfen ein Bewusstsein für deinen eigenen Atem zu entwickeln. Außerdem lernen wir gerade zu Beginn die wichtigsten Asanas. Die nötige Konzentration, die benötigt wird, um einen Vinyasa Flow auszuführen, kommt mit der Übung ganz von allein. Wenn du einmal die Grundlagen drauf hast und die wichtigsten Vinyasa Yoga Übungen kennst, dann kannst du locker mit dem teilweise dynamischen Tempo eines Vinyasa Yoga Köln Flow mithalten.
Kleiner Tipp: Handtuch nicht vergessen! Du wirst durch den schnellen Wechsel der Asanas ganz schön ins Schwitzen kommen 😉 Wobei es, wie schon erwähnt, mal mehr und mal weniger anstrengende Flows gibt. Es ist also für jeden etwas dabei, gerade für Anfänger. Mehr dazu kannst du auch in unserem Blogartikel zum Thema Yoga für Anfänger nachlesen.
Fazit – Vinyasa Yoga Köln
Vinyasa ist ein kreativer und dynamischer Yoga-Stil, welcher den Körper und Geist bei jeder Yoga Köln Stunde aufs Neue fordert und fördert. Er hilft dir dabei deinen Körper besser kennenzulernen und diesen mit deinem Geist und deiner Seele zu verbinden. Yoga Vinyasa ist außerdem für jeden geeignet, der Lust und Spaß daran hat sich dynamisch und im Einklang mit dem eigenen Atem von Asana zu Asana zu bewegen. Egal ob Fortgeschrittener oder Anfänger, bei Vinyasas ist für jeden was dabei. Klingt super? Dann schau’ doch bei einem Yoga Kurs in Köln vorbei. Diese verbinden die Praktiken des Hatha Yoga Köln mit Elementen des Vinyasa und des Yin Yoga. Die Yogalehrerinnen werden dir alles beibringen, was du brauchst um einen Vinyasa Flow erfolgreich zu absolvieren.
Jeder hat schon mal das Wort Yoga gehört und vielleicht hast du selbst ja schon einen Yoga-Kurs belegt. Doch wusstest du, dass es mehrere Yoga-Arten gibt? Viele dieser Arten basieren auf ein und denselben Grundlagen und Übungen, doch alle haben ihre eigenen Eigenschaften und unterschiedliche Wirkungen. So gibt es zum Beispiel den Yoga-Stil “Yin Yoga”. Solltest du dir jetzt Fragen stellen wie: “Was ist Yin Yoga?”, “Welche Wirkung hat es?” und “Ist Yin Yoga für Anfänger geeignet?”, dann keine Sorge.
All diese Fragen und mehr werden wir dir in diesem Artikel beantworten. Vielleicht kam dir aber auch gerade einfach “Yin Yoga Köln” in den Kopf, weil du nach diesem Beitrag einen Kurs belegen möchtest. Sollte dies der Fall sein, dann unbedingt bis zum Ende lesen 😉
Was ist Yin Yoga?
Fangen wir doch einfach mal mit den Grundlagen an, und zwar der Frage: Was ist Yin Yoga? Auch wenn der Name “Yin Yoga” gar nicht so extravagant klingt, steckt dahinter viel mehr als wir auf den ersten Blick vielleicht vermuten. Wir werden nun ein wenig Licht ins Dunkle bringen und dir Schritt für Schritt die Frage “Was ist Yin Yoga?” beantworten.
Yin Yoga ist eine ruhige, passive und meditative Praxis, die auf lang gehaltenen Körperübungen (Asanas) beruht. Diese sogenannten “Yin Yoga Asanas” werden hauptsächlich im Liegen oder Sitzen ausgeführt. Seinen Namen hat dieser Stil dem Yin-Yang-Prinzip zu verdanken. Dieses Prinzip besagt, dass das Leben aus Gegensätzen aufgebaut ist, die ohne einander nicht funktionieren. Yang steht in diesem Zusammenhang für Aktivität und beschreibt unsere hektische Welt, wohingegen Yin für Passivität steht und für Entspannung sorgt.
Trotz seiner passiv ausgeführten Asanas hat Yin Yoga eine große Wirkung auf unseren Körper. Dieser Yoga-Stil sowie auch eine angebotene Yin Yoga Köln Stunde haben es sich zur Aufgabe gemacht, unsere Lebensenergie in Schwung zu bringen. Diese Lebensenergie, welche je nach verschiedener ostasiatischer Lehre auch Qi, Chi oder Prana genannt wird, fließt durch unseren gesamten Körper, auch durch die im faszialen Gewebe liegenden Meridiane (Energiekanäle und Leitbahnen).
Ziel von Yin Yoga ist es nicht unseren Körper zu verbiegen oder Leistung zu erbringen, sondern unsere Energiekanäle zu stimulieren und unser Organsystem in Balance zu bringen. Yin Yoga ist also viel mehr als nur ein Yoga-Stil. Es ist ein Prinzip, ein Lebensstil, welcher uns dabei hilft unser Leben in Balance zu bringen und uns vor negativen äußeren Einflüssen zu schützen. Falls auch du die Wirkung von Yin Yoga am eigenen Körper spüren möchtest, dann besuche einem Yin Yoga Köln Kurs. Die Yoga Lehrerinnen werden dir dabei helfen die richtigen Techniken zu erlernen, um deine Lebensenergie in Schwung zu bringen.
Geschichte
Herkunft
Yin Yoga wurde zwar von der westlichen Welt klassifiziert und benannt, jedoch liegen seine Ursprünge ganz woanders. Wie bei so vielen Yoga-Stilen wurde Yin Yoga, beziehungsweise einige der bekanntesten Yin Yoga Asanas, das erste Mal in der Hatha Yoga Pradipika aus dem 14. Jahrhundert nach Christus erwähnt. In diesem Buch wird von liegenden und sitzenden Haltungen gesprochen, welche über einen längeren Zeitraum eingenommen werden sollen. Diese beschriebenen Haltungen sind das, was wir heutzutage unter dem Begriff Yin Yoga verstehen.
Entwicklung
Es ist erst kurze Zeit her, dass der Yin Yoga-Stil populär wurde im Westen. Der spätere Gründer des Taoist Yoga, Paul Grilley, sah 1987 einen TV-Bericht über den flexiblen Kampfsportler Paulie Zink, welcher erklärte wodurch er seine Beweglichkeit erlangte. Er berichtete, dass er seine Beweglichkeit und Flexibilität dem “Daoist Yoga” zu verdanken hatte. Diesen Yoga-Stil lehrte ihm Kung-Fu-Meister Cho Chat Ling. Paul Grilley wandte sich nach der Ausstrahlung des TV-Berichts an Paulie Zink und wurde dessen Schüler. Er fand Zinks Arbeit so interessant, dass er sich selbst dazu entschied “Daoist Yoga” Kurse zu geben und den Stil weiterzuentwickeln. Anfangs gab Grilley seinem Lehrer Zink zu Ehren die Kurse unter dem Namen “Daoist Yoga”. Da er aber den Stil weiterentwickelte und dieser sich vom traditionellen “Daoist Yoga” unterschied, entschied er sich dazu den Namen in “Taoist Yoga” abzuändern.
Paul Grilley ließ in seinen “Taoist Yoga-Stil” das Wissen aus seinem Anatomiestudium sowie Erkenntnisse von Dr. Hiroshi Motoyama, welcher die Zusammenhänge von Chakras, Meridianen und menschlicher Anatomie erforschte, einfließen. Bekannt wurde dieser Yoga-Stil jedoch erst durch Sarah Powers. Powers arbeitete als renommierte Yogalehrerin zusammen mit Paul Grilley im selben Studio und ließ sich schnell für dessen neuen Stil begeistern. Sie selbst ergänzte seine Lehren durch Komponenten der buddhistischen Philosophie und gab ihm letztendlich den Namen “Yin Yoga”.
Besonderheiten
Die wohl größte Besonderheit des Yin Yoga liegt darin, dass die Yin Yoga Asanas hauptsächlich im Liegen oder Sitzen ausgeführt werden. Außerdem werden diese Übungen im Gegensatz zu anderen Yoga-Stilen mindestens 3 bis 5 Minuten gehalten, wobei fortgeschrittene Yoga-Praktizierende manche Yin Yoga Übungen auch länger ausführen. Was vielen Betrachtern auch oft auffällt: Beim Yin Yoga Köln ist der Rücken stets gerundet. Durch die Dehnung der Rückenmuskulatur können Rückenschmerzen vorgebeugt, bestehende aber auch gelindert werden. Mehr zum Thema Yoga lernen findest du auch in unserem passenden Blogartikel.
Yin Yoga Wirkung
Kurz haben wir am Anfang ja schon erklärt, was die Wirkung von Yin Yoga ist, doch es gibt noch mehr: Das lange Halten der Asanas führt dazu, dass tiefer liegende Gewebeschichten sowie Bänder, Sehnen und Faszien gedehnt werden. Durch das Dehnen dieser Körperpartien entwickelst du mehr Flexibilität, wobei sich gleichzeitig auch die Beweglichkeit deiner Gelenke und die Versorgung des Bindegewebes verbessert. Yin Yoga hilft außerdem dabei den Körper völlig zu entspannen und sich vollständig abzukühlen.
Yin Yoga Übungen
Bei diesem Stil gibt es keine genau vorgegebene Yin Yoga Sequenz, sondern mehrere Asanas, welche in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden. Viele der Asanas sind aus anderen Yoga-Stilen bekannt. Da die Intention des Yin Yoga jedoch vollkommene Losgelassenheit anstrebt und daher im Gegensatz zu anderen Stilen nur wenig Muskelanstrengung benötigt, erhielten die Asanas zur Differenzierung andere Namen. Außerdem wird zwischen den einzelnen Haltungen häufig eine neutrale Liegeposition zur Harmonisierung integriert. Diese Harmonisierung hat zwei Vorteile:
Dein Körper wird nach der längeren Ausführung der Asana entspannt und deine Muskeln nach der Dehnung wieder in ihren Normalzustand gebracht
Du kannst dich mental auf die nächste Asana vorbereiten.
Beim Yin Yoga geht es auch besonders darum, die Übungen mit Achtsamkeit auszuführen und die Asanas nur so weit zu praktizieren, wie es sich für dich gut anfühlt. Keine Yin Yoga Köln Stunde ist wie die andere. Du wirst immer wieder neue Sequenzen durchlaufen und dich, deinen Körper und deinen Geist besser kennenlernen. Solltest du jetzt gerne wissen wollen, wie so eine Yin Yoga Sequenz aussehen könnte, hier ein kleiner Vorgeschmack:
Mögliche Yin Yoga Sequenz
1. Anfangsentspannung durch eine kurze Meditation und Sprechen des Om-Mantras
Sowohl die Meditation als auch das anschließende Sprechen des Om-Mantras helfen dir dabei innere Ruhe herzustellen. Außerdem helfen sie dir dabei im Moment anzukommen und dich einzig und allein auf die Yin Yoga Köln Stunde zu fokussieren.
2. Einbeinige Königstaube – Eka Pada Rajakapotasan
Die Einbeinige Königstaube zählt zu den hüftöffnenden Asanas. Sie dehnt aber nicht nur die hüftumgebende Muskulatur (Psoas und Piriformis), sondern öffnet durch die Rückbeuge zudem den Brustbereich und die Schultern.
3. Happy Baby – Ananda Balasana
Die Happy Baby Pose dehnt die inneren Oberschenkel, löst Verspannungen in der Hüfte und richtet die Wirbelsäule neu aus. Sie führt außerdem zu erhöhter Flexibilität und senkt zugleich die Herzfrequenz.
4. Raupe – Paschimottanasana
Die Raupe dehnt die Beinrückseite, den Rücken und mobilisiert die Wirbelsäule. Diese Übung stärkt außerdem die Nieren und harmonisiert die Verdauung.
5. Totenstellung – Shavasana
Das Shavasana bildet das Ende jeder klassischen Yogastunde und sorgt dafür, dass die Energie aus der Yogastunde im gesamten Körper verteilt wird. Außerdem entspannt sich die Muskulatur, Stresshormone werden abgebaut und Endorphine werden ausgeschüttet.
Yin Yoga für Anfänger
Yin Yoga gilt als besonders einsteigerfreundlicher Yoga-Stil. Bei diesem Yoga-Stil geht es nicht darum dich mit anderen zu Vergleichen und zu schauen wer flexibler ist, vielmehr geht es darum im hier und jetzt zu sein und zur Ruhe zu kommen. Das Tempo sowie die Intensität der Übungen werden auf deine individuellen Bedürfnisse angepasst, weshalb Yin Yoga für Anfänger bestens geeignet ist. Du kannst meist problemlos und ohne Vorerfahrungen in einen Yin Yoga Köln Kurs einsteigen. Der Kurs führt dich sanft in die Entspannungstechniken ein. Stück für Stück tastest du dich an die richtige Ausführung der Übungen heran.
Bei Yin Yoga passt du die Position an deinen Körper an und nicht andersrum. Um in die richtige Position zu kommen, stehen dir außerdem einige Hilfsmittel zur Verfügung, hierzu zählen unter anderem Blöcke, Decken, Kissen, Polster und Gurte. Für viele Asanas gibt es außerdem eine Anfänger-Variante, welche es dir ermöglicht langsam in das Yin Yoga einzusteigen. Da du achtsam in die einzelnen Yin Yoga Übungen hineingehst, lernst du deinen Körper und deine Grenzen kennen.
Fazit
Yin Yoga ist ein passiver und entspannter Yoga-Stil, welcher dir dabei hilft deine Lebensenergie in Schwung zu bringen. Gleichzeitig hilft er auch dabei dich von deiner stressigen Yang-Welt zu distanzieren und zur Ruhe zu kommen. Obwohl der Yoga-Stil, so wie wir ihn kennen, doch noch recht jung ist, hat er schnell an Beliebtheit gewonnen. Wusstest du, dass auch Jennifer Aniston Yin Yoga betreibt? Solltest du auch gern mal Yin Yoga ausprobieren wollen oder es zu einem konstanten Begleiter in deinem Alltag machen wollen, dann besuche doch einen Yin Yoga Köln Kurs. Die Yoga Lehrerinnen zeigen dir die Techniken um völlig tiefenentspannt zu werden. Wenn du noch mehr über die unterschiedlichen Yoga Arten erfahren möchtest, schau‘ doch gerne in unserem Blogbeitrag vorbei.
Prävention, Krankenkasse, Urlaub – diese Schlagwörter fassen zusammen, was du in diesem Artikel erfahren wirst. Wie du vielleicht schon anhand der Überschrift erkennen kannst, soll es in diesem Beitrag um die Kostenerstattung von Sportreisen durch die Krankenkasse gehen. Das sind Urlaube, bei dem du deinem Körper etwas Gutes tust und gleichzeitig sogar noch Geld von deiner Krankenkasse zurückbekommst? Ja, genau, du hast richtig gelesen. Das ist möglich. Klingt das für dich interessant? Dann solltest du hier unbedingt weiter lesen! Allgemein ist es noch nicht so bekannt, dass Krankenkassen einen Teil der Kosten von Präventionsreisen beziehungsweise Urlaub mit Sportprogramm übernehmen. Aber tatsächlich hast du in vielen Fällen Anspruch auf eine Rückerstattung. Welche Bedingungen du erfüllen musst und welche Art von Urlaub mit Sportprogramm übernommen werden, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Vielleicht hast du ja schon mal von einem Fitness-Camp gehört oder unseren Fitness-Camp Blogbeitrag gelesen. Wenn du bisher noch mit der Buchung gewartet hast, haben wir jetzt einen interessanten Hinweis für dich: Du bekommst deinen Bootcamp-Urlaub günstiger!
Was ist eine Präventionsreise?
Bevor wir darauf eingehen, in welchen Fällen eine Präventionsreise erstattet wird, möchten wir kurz erklären, was man unter einer Präventionsreise versteht. Präventionsreisen oder auch Krankenkassen-Urlaube haben vor allem das Ziel, zum Erhalt deiner Gesundheit beizutragen. Hierbei stehen neben Sport auch die gesunde Ernährung sowie Entspannung im Fokus.
Wer kann Präventionsreisen nutzen?
Prinzipiell richtet sich Prävention durch Krankenkassen-Urlaub an jeden, der mindestens 18 Jahre alt ist. Zudem sind sie für gesunde Personen gedacht. Denn im Gegensatz zur Kur sollen die Reisen präventiv zum Erhalt der Gesundheit beitragen sollen. Wenn du also gesund und mindestens 18 Jahre alt bist, sind das schon mal die besten Voraussetzungen, damit deine Krankenkasse die Prävention durch Urlaub übernimmt.
In welchen Fällen bezuschusst die Krankenkasse Prävention durch Urlaub?
Im Allgemeinen sind Krankenkassen leider nicht dazu verpflichtet, Urlaube mit Sportprogramm wie Fitnesscamps zu übernehmen. Jede Krankenkasse kann für sich selbst entscheiden, welche präventiven Maßnahmen sie fördern und unterstützen will. Während die einen Krankenkassen einer Bezuschussung solcher Urlaube weniger offen gegenüberstehen, sehen andere Krankenkassen Vorteile wie beispielsweise die Förderung des Gesundheitsbewusstseins in solchen Reisen. Zudem wissen die Krankenkassen, dass du durch einen solchen Urlaub länger gesund bleibst. Die Auszeit in Form eines Urlaubs mit Sportprogramm beeinflusst Körper und Geist positiv. Bleibst du länger gesund und fit, ist das wiederum natürlich auch ein Vorteil für die Krankenkasse, da so weniger Kosten für zukünftige Behandlungen anfallen. Daher sollte Prävention durch Krankenkassen-Urlaub auch immer mehr unterstützt werden.
Welche Voraussetzungen muss ein Sporturlaub erfüllen, um bezuschusst zu werden?
Präventionsreisen müssen zertifiziert sein, damit Krankenkassen sie anerkennen. Das Zertifikat erteilt die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Eine wichtige Rolle spielt hierbei das Kursangebot während des Urlaubs. Die Kurse müssen den gesetzlichen Bestimmungen nach § 20 SGB V (Sozialgesetzbuch) entsprechen. Durch die Krankenkasse unterstützt werden beispielsweise:
Eine kleine Information am Rande: Die ZPP ist eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Krankenkassen, die seit dem 1. Januar 2014 tätig ist. Das Ziel dieser Einrichtung ist es, Präventionskurse nach einheitlichen Vorgaben zu prüfen. Zu der Einrichtung gehören alle großen Krankenkassen sowie fast alle kleineren Krankenkassen. Wenn du wissen möchtest, ob auch deine Krankenkasse dabei ist, frag’ am besten direkt bei deiner Krankenkasse nach.
Wie hoch ist der Zuschuss von Krankenkassen für Präventionsreisen?
Der Betrag der Bezuschussung richtet sich nach verschiedenen Feldern. Ernährung, Bewegung und Entspannung sind die Felder, die meistens in einem Fitness-Camp enthalten sind. Diese können an sich jeweils mit höchstens 75 € bezuschusst werden. Präventionsreisen werden jedoch insgesamt höchstens mit 150 € bezuschusst. Wenn du ein Blick auf die Kosten einer Reisen wirfst und dich dabei entscheidest, ob du ein Einzelzimmer, Doppelzimmer oder Mehrbettzimmer buchen möchtest, kannst du ganz leicht ausrechnen, welche Reisekosten du noch übernehmen musst. Achtung! Die Krankenkasse bezuschusst pro Jahr nur eine gewisse Anzahl an präventiven Maßnahmen. Du kannst also nicht davon ausgehen, dass die Krankenkasse dir gleich mehrere Sporturlaube innerhalb eines Jahres bezuschusst. Fragen lohnt sich aber immer. Ein kleiner Tipp von uns: Neben Prävention durch Krankenkassen-Urlaub übernimmt die Krankenkasse auch zahlreiche Sportkurse. Welche das sein können, erfährst du in unserem Blogbeitrag über Präventionskurse in Köln. Es lohnt sich also allgemein zu schauen, welche gesundheitsfördernden Maßnahmen deine Krankenkasse unterstützt.
Der Zuschuss – wie musst du vorgehen?
Damit die Krankenkasse dir einen Teil der Reisekosten für die Prävention durch Krankenkassen Urlaub erstattet, ist es wichtig, dass der Urlaub im Voraus durch die Krankenkasse genehmigt wird. Daher solltest du am besten einen Antrag bei deiner Krankenkasse stellen. So gehst du sicher, dass diese dir auch auf jeden Fall einen Teil des Geldes wieder gibt. Am besten schaust du einfach mal, ob es bei deiner Krankenkasse ein extra Formular für Maßnahmen der Prävention durch Krankenkassen-Urlaub gibt oder du schreibst deiner Krankenkasse einfach eine E-Mail. Wichtig ist hierbei: Weise darauf hin, dass es sich um eine Präventionsmaßnahme durch Krankenkassen-Urlaub handelt. Am Ende der Reise erhältst du dann eine Bestätigung über deine Teilnahme an diesen Sportangeboten innerhalb des Bootcamp-Urlaubs. Diese Bescheinigung schickst du anschließend an deine Krankenkasse. Deine Krankenkasse schaut sich die Teilnahmebestätigung dann an, wickelt den Prozess ab und schon bekommst du dein Geld zurück. Wie du siehst, kommst du recht einfach an einen Krankenkassen-Urlaub als Maßnahme der Prävention!
Fazit – Krankenkassen Urlaub
Auch wenn es noch Krankenkassen gibt, die der Bezuschussung einer Präventionsreise in Form von Krankenkassen-Urlaub eher weniger offen gegenüberstehen. Es gibt bereits einige Krankenkassen, die Prävention durch Krankenkassen-Urlaub unterstützen. Wichtig ist hier, dass du dich im Vorfeld bei deiner Krankenkasse über einen möglichen Zuschuss informierst. Natürlich hoffen wir aber auch, dass immer mehr Krankenkassen die Prävention durch Urlaub fördern und ihre Angebote für dich als Kunden sichtbarer machen. Es sollte immer einfacher für dich werden, einen Zuschuss für deinen Präventionsurlaub bei der Krankenkasse zu beantragen.
Exzentrisches Training – das klingt danach, beim Sport ein wenig exzentrisch zu sein, um damit Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Tatsächlich ist es jedoch eine besondere Trainingsform, die auf eine bestimmte Art der Muskelarbeit fokussiert. In diesem Beitrag erfährst du alles rund um das exzentrische Training. Vielleicht hast du dir auch überlegt, damit anzufangen und wolltest nochmal wissen, welche Vorteile exzentrisches Training für dich hat und welche Übungen du so machen kannst – dann ist dieser Artikel genau richtig für dich. In diesem Artikel erklären wir dir alles rund um das exzentrische Training.
Was ist exzentrisches Training?
Um zu verstehen, was exzentrisches Training ist, ist es zunächst wichtig, die verschiedenen Kontraktionsphasen von Übungen zu kennen. Wir unterscheiden drei Phasen der Kontraktion (Muskelarbeit): konzentrisch, exzentrisch und isometrisch.
1. Konzentrisch beschreibt die klassische Bewegung, die wir als Übung empfinden: das Hochdrücken im Liegestütz, das Hochdrücken aus der Kniebeuge, der Sprung auf eine Box. Du überwindest den Widerstand. 2. Exzentrisch beschreibt die Gegenbewegung. Du kannst sie dir als die bremsende Gegenbewegung vorstellen: das Absinken in die tiefe Kniebeuge oder das Absinken in den Liegestütz. Du bremst den Widerstand. Bei dieser Bewegung sprechen viele auch von der sogenannten “Negativ-Bewegung”. Vielleicht hast du diesen Begriff ja schon mal gehört und wusstest nur nicht, dass es sich dabei um die exzentrische Bewegung handelt. 3. Isometrisch bedeutet, dass du eine Position für längere Zeit hältst, also keine Bewegung durchführst. Ein Beispiel dafür ist der Unterarmstütz (Plank).
Alle drei Phasen gehören zu einer Übung dazu. Nehmen wir als Beispiel die Kniebeuge:
Die 4 Phasen der Kniebeuge: 1. Wenn du stehst, arbeitest du isometrisch – du hältst also die Position. 2. Wenn du deine Beine dann beugst und das Gesäß absenkst, arbeitest du exzentrisch: Du bremst den Widerstand (dein Gewicht gegen die Schwerkraft) ab. 3. Hältst du die tiefe Position, dann bist du wieder bei der isometrischen Kontraktion. 4. Das Hochdrücken schließlich ist die konzentrische Arbeit. Meistens wird darauf der Fokus gelegt.
Konzentrisch versus exzentrisch
Fast immer geht es in Fitnesskursen darum, den Widerstand in der Übung einfach nur zu überwinden (konzentrisch): sich im Liegestütz (eine erweiterte Form ist z.B. die Spiderman-Liegestütz) oder in der Kniebeuge hochzudrücken, die Hantel zu heben oder ähnliches. Dabei birgt die exzentrische Variante sehr viele Vorteile. In einer Studie* haben Wissenschaftler untersucht, wie sich exzentrisches Training auf Maximalkraft, Geschwindigkeit, Schnellkraft und Beweglichkeit auswirkt. Die Ergebnisse: Alle vier Fähigkeiten haben sich verbessert. Exzentrisches Training fordert den Körper durch zusätzliche Reize. Das Muskelgewebe wird auf eine neue Art beansprucht, dadurch ist mehr Regeneration im Sport nötig. Wie sehr das exzentrische Training einen neuen Reiz setzen kann, kannst du gut am Muskelkater feststellen :).
Es folgen weitere Beispiele neben der Kniebeuge, wie du bei klassischen Übungen das exzentrische Training einsetzen kannst: Ausfallschritt Setze den Fokus auf das Absenken des Körpers. Führe das Absenken langsam und sauber durch. Zugübungen mit dem Theraband Lasse die Arme langsam und kontrolliert gegen den Widerstand des Bandes wieder absinken. Zwischendurch kannst du auch die Arme ganz anhalten. Crunches Verlangsame auch hier die Gegenbewegung (Absenken des Oberkörpers) und komme bewusst und kontrolliert in die Ausgangsposition zurück.
Konzentrisch versus exzentrisch
Wie bereits erwähnt, ist das exzentrische Training eine gute Möglichkeit, zusätzliche Reize zu setzen. Beachte, dass dein Körper dann auch mehr Zeit zur Erholung braucht. Daher solltest du das exzentrische Training in Maßen einsetzen. Es bietet sich zum Beispiel an, am Ende deines Trainings ein paar Abschlussübungen mit exzentrischem Training einzubauen.
Für wen ist exzentrisches Training geeignet?
Für Fortgeschrittene ist exzentrisches Training eine sehr gute Ergänzung zu ihrem bisher bestehenden Trainingsplan. So können Sportler ihre Kraft weiter steigern und durch neue Reize noch mehr Muskeln aufbauen. Vor allem, wenn du das Gefühl hast, dass du aktuell stagnierst und dich in deinem Training nicht mehr steigern kannst, solltest du es mal mit exzentrischem Training probieren. Exzentrisches Training ist auch für Anfänger geeignet. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, wenn mit Gewichten gearbeitet wird. An diese sollten sich Anfänger erst langsam herantasten, um Verletzungen zu vermeiden. Als Orientierung: Exzentrisches Training sollte nur angewandt werden, wenn die Übungen bereits einwandfrei sitzen und du diese schon eine längere Zeit durchführst. Exzentrisches Training wird beispielsweise aber auch im Reha-Sport verwendet. Hier geht es vor allem darum, die Übungen langsam und kontrolliert durchzuführen. Zudem ist meistens ein Trainer dabei, der dir genaue Anweisungen gibt.
Welches Gewicht bei exzentrischem Training?
Welches Gewicht du als Fortgeschrittener bei exzentrischem Training nehmen solltest, lässt sich nicht pauschal sagen. Am besten tastest du dich vorsichtig an das Gewicht heran. Außerdem kann es hilfreich sein, wenn bei deinem Training eine zweite Person dabei ist. Falls du dich übernommen hast, kann dir die Person helfen. Allgemein kannst du aber davon ausgehen, dass du mindestens dein Maximalgewicht der Übung schaffen solltest, meistens aber mehr.
Wie oft und wie viele Wiederholungen solltest du machen?
Exzentrisches Training ist nicht dafür gedacht, dass du es dauerhaft durchführst. Da es deine Muskeln sehr beansprucht, solltest du exzentrisches Training nur einmal die Woche pro Muskel einsetzen. An sich reichen sechs bis acht Wiederholungen vollkommen aus. Wichtig dabei ist, dass der Fokus auf der exzentrischen Phase liegt. Die exzentrische Phase sollte bei der Übung definitiv länger andauern als die konzentrische Phase.
Sollte ich sonst noch etwas beachten?
Wie bereits erwähnt, beansprucht exzentrisches Training stark deine Muskeln. Daher solltest du vor dem Training immer schon etwas gegessen haben und nie auf leeren Magen trainieren. Ansonsten gilt wie immer beim Muskelaufbau: Nehme genug eiweißhaltige Lebensmittel zu dir, damit sich deine Muskeln aufbauen können.
Welche Vorteile bietet exzentrisches Training?
Da du deinen Körper neuen Reizen aussetzt und das Muskelgewebe auf neue Art beanspruchst, baust du durch exzentrisches Training Muskeln auf – vor allem in der exzentrischen Phase. In der konzentrischen Phase hingegen kannst du deutlich weniger Muskeln aufbauen. Darüber hinaus stärkt exzentrisches Training deine Sehnen. Dadurch kannst du wiederum deine sportliche Leistungsfähigkeit verbessern.
Fazit – exzentrisches Training
Wenn du das Ziel verfolgst Muskeln aufzubauen und dein Leistungspotential vollkommen auszuschöpfen, solltest du exzentrisches Training definitiv mal ausprobieren. Wenn du Anfänger bist, solltest du dich langsam an das exzentrische Training herantasten. Dein Körper wird erst Zeit brauchen, um sich an die Belastung und die Reize zu gewöhnen. Wichtig ist hierbei, dass du dich zunächst auf die Ausführung fokussierst, da diese eine sehr wichtige Rolle spielt. Wenn du die Ausführung beherrschst, hast du den Grundbaustein gelegt und kannst damit beginnen dich zu steigern. Wenn du Fortgeschrittener bist und die Grundlagen bereits gelegt sind, kannst du direkt mit exzentrischem Training starten. Bau doch einfach mal exzentrische Übungen in deinen aktuellen Trainingsplan ein.
Möchtest du auf deine Gesundheit achten? Dann ist Yoga zu lernen und der Besuch eines Yoga Anfänger Kurses oder eines regulären Köln Yoga Kurses ein einfacher und entspannender Weg dahin. Du bist damit nicht alleine, denn Yoga ist ein anhaltender Trend: Ob konventionelle Yoga Arten wie Hatha-Yoga oder moderne Formen wie Aerial, Hot-Yoga oder sogar Bier-Yoga – Yoga ist vielseitig. Laut einer Statista Studie gab es im Jahr 2020 knapp drei Millionen Menschen über 14 Jahre, die Yoga betreiben, sogenannte Yogis.
Die Anzahl an Interessierten steigt stetig, deswegen gibt es auch immer mehr Yoga Kurse für Anfänger. Diese Zahlen zeigen deutlich: Yoga ist in Deutschland angekommen und bereitet vielen Menschen hier Freude. Vor allem in den Großstädten gibt es vermehrt Yoga Studios. Die Yoga Köln Szene ist dabei eine der größten in Deutschland. Wer durch die Straßen geht, kann das feststellen. Die Yoga Köln Kurse sprießen förmlich aus dem Boden. Kein Wunder: In einer schnellen Stadt wie Köln kann Yoga dir den perfekten Ruhepol bieten.
Willst du nun also Yoga lernen, wirst du mit einer Flut von Angeboten überrollt. Das kann vor allem Yoga Anfänger schnell überfordern. Wichtig ist es, sich vorher einige Fragen zu stellen: Was erwartest du dir von deinem Yoga Kurs Köln oder Yogakurs für Anfänger? Welcher Yogastil passt zu diesen Anforderungen? Und wie wählst du das Yoga Studio Köln aus, das zu dir passt? Bei all diesen Fragen und mehr soll dir dieser Artikel helfen.
Wie landete Yoga in Köln?
Über die Herkunft von Yoga (bis 2017 als “Joga” geschrieben) weiß wohl jeder ein bisschen etwas. Die meisten wissen: Yoga kommt aus Indien und diente ursprünglich der Meditation. Und das ist auch richtig. Jedoch war Yoga in seinem Ursprung mehr ein philosophisches und spirituelles Konzept, das in acht Glieder unterteilt war. Die Idee des Yoga beinhaltete unter anderem auch eine Art von Verhaltenskodex gegenüber Mensch und Natur. Viele wissen auch nicht, dass es mehr als nur ein einheitliches Yoga gibt. Yoga ist vielfältig und von unterschiedlichen Einflüssen in seiner Entwicklung geprägt. Yoga ist also nicht gleich Yoga. Heute verstehen wir jedoch unter Yoga hauptsächlich das Element “Asana”, das Element der Körperbeherrschung. Das sind die typischen Yoga Posen. In diesem Artikel gehen wir auch hauptsächlich auf diesen Aspekt von Yoga ein.
Doch wie kam die Bewegung von Indien nach Europa und Amerika? Schon relativ früh, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, gab es einige praktizierende Yogalehrer in der westlichen Welt. Richtig populär wurde Yoga jedoch erst durch die Hippies und die New Age-Bewegung in den Sechzigern und Siebzigern. Diese neuen Generationen versuchten, aus den Strukturen ihrer Eltern und Großeltern auszubrechen. Sie experimentierten viel mit Esoterik, Spiritualität und Meditation. Yoga passte perfekt in diese neue Welt und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Das unterscheidet Yoga von anderen Strömungen der New Age-Bewegung.
Was bringt Yoga lernen und der Besuch eines Yoga Köln Kurses?
Yoga ist vielfältig. Gerade weil es so viele verschiedene Arten gibt, kann dein Körper und Geist in vielerlei Hinsicht von Yoga profitieren. Je nach Stil legt Yoga den Fokus auf unterschiedliche Gesundheitsaspekte. Es gibt jedoch einige Vorteile, die den meisten Yoga Arten gemein sind. Diese sind mittlerweile durch Studien belegt und zeigen sich auch jedem, der eine Zeit lang Yoga praktiziert. In einem Yogakurs für Anfänger lernst du die Grundlagen und kannst dich mit Yoga vertraut machen.
Yoga Köln Kurse helfen dabei Entspannung herzustellen
Einer der größten Vorteile und vielleicht der wichtigste Grund, warum viele Yogis diese Form der Bewegung praktizieren ist die Entspannung. Die langsamen und bewussten Bewegungsabläufe im Yoga sorgen dafür, dass der Körper zur Ruhe kommt. Yoga ist in den seltensten Fällen schnell und gibt dem Körper so die Möglichkeit abzuschalten. Das kontrollierte Atmen während der Yoga Übungen sorgt ebenfalls dafür, dass dein Kreislauf zur Ruhe kommt. Du merkst, wie du entspannst und langsam in eine Art meditativen Zustand kommst. Doch was bringt dir das? Yoga bringt nachgewiesen sehr viel. Denn vor allem in einer Großstadt wie Köln leiden wir oft unter hoher psychischer Belastung und Stress. Die Folgen sind vielfältig, von Migräne über Burnout bis hin zu Depressionen. Yoga lernen kann dem vorbeugen und unter Umständen auch die Symptome einer solchen Erkrankung lindern. Der bekannte Alltagsstress kann uns schnell zu Kopf steigen. Durch den Besuch eines Yoga Präventionskurses in Köln kannst du diesen vorbeugen und dein Wohlbefinden verbessern. Wichtig ist zu beachten, dass Yoga nicht als einzige Therapie bei schwereren psychischen Leiden eingesetzt werden sollte, sondern ein Spezialist aufgesucht werden sollte. Yoga kann aber Begleittherapie sein.
Yoga Köln Kurse regen den Kreislauf an
Yoga bringt den Kreislauf in Schwung. Jeder, der einmal an einem Yoga Kurs für Anfänger teilgenommen hat, wird das schnell merken. Die verschiedenen “Verrenkungen” der Yoga Posen, die oft fließend ineinander übergehen, bringen das Blut dazu, in jeden Winkel des Körpers zu fließen. Kombiniert mit der ruhigen Yoga-Atmung ist Yoga eine Bewegungsform, die ideal für den Kreislauf ist. Gerade wenn du kein Fan von Ausdauersportarten bist, hast du mit Yoga eine nützliche Möglichkeit, um deinen Kreislauf zu fördern. Gerade in einem Yoga Kurs für Anfänger wird Wert darauf gelegt den Kreislauf in Schwung zu bringen. Die Vorteile eines guten Kreislaufs liegen auf der Hand: Herz-Kreislauf-Probleme sind in Deutschland eine Volkskrankheit und für die meisten nicht-natürlichen Todesfälle in der Republik verantwortlich. Es empfiehlt sich also immer, Herz und Kreislauf gut in Schuss zu halten. Yoga eignet sich hierfür. Auch bei Bluthochdruck können entspannende Übungen einiger Stile helfen zu beruhigen und die Symptome von Bluthochdruck lindern. Aus diesem Grund werden in vielen Yoga Kursen in Köln, auch verschiedene Stile kombiniert. Es werden die besten Yoga Übungen der Stile verbunden, um deinem Körper die optimale Entspannung bieten zu können.
Yoga Köln Kurse fördern die Beweglichkeit
Die Yoga Posen, welche während des Yoga Kurs Köln praktiziert werden, fördern die Beweglichkeit. Bei vielen der Bewegungen begibst du dich in Positionen, die der Körper nicht gewohnt ist. Das mag am Anfang etwas seltsam und unter Umständen sogar unangenehm sein. Du wirst jedoch merken, dass sich deine Beweglichkeit schnell verbessert. Auch Verspannungen und Schmerzen im Rücken kann Yoga entgegenwirken. Seien wir doch mal ehrlich: Am Arbeitsplatz sitzen die Wenigsten dauerhaft wirklich gerade. Deshalb sind Rückenprobleme vor allem unter der großstädtischen Bevölkerung weit verbreitet. Ergonomische Arbeitsplätze nehmen zwar zu, doch die wenigsten arbeiten im Stehen oder achten dauerhaft auf eine ergonomische Haltung. Yoga ist hier selbstverständlich kein Ersatz für eine gute Haltung. Der Besuch eines Yoga Köln Kurses kann jedoch bei vorhandenen Rückenproblemen oder Verspannungen Abhilfe verschaffen.
Mit Hilfe eines Yoga Köln Kurses die eigene Fitness trainieren
Yoga ist anstrengend. Sicher gibt es einige Stile, die den Fokus auf Meditation und reine Entspannung setzen. Die meisten Arten sind jedoch in gewisser Weise körperlich anstrengend. Yogis wissen, dass die Anstrengung nicht im Gegensatz zur Entspannung steht, sondern vielmehr ein Teil davon ist. Gleichzeitig profitierst du natürlich von der Anstrengung. Yoga macht fit und trainiert alle Körperareale gleichermaßen. So bietet sich Yoga als sanftes Ganzkörper-Workout an.
Geräte brauchst du für Yoga nur selten, weshalb du es gut zu Hause als leichtes Home-Workout praktizieren kannst. Als Anfänger empfiehlt es sich aber einen Yogakurs für Anfänger zu besuchen, bevor Yoga alleine zu Hause praktiziert wird. Durch den Besuch eines Yoga Köln Anfänger Kurses lernst du die Grundlagen des Yoga kennen und dir steht ein geschulter Trainer zur Seite, welcher dir bei richtigen Ausübung der Asanas helfen kann. Yoga stellt übrigens auch eine perfekte Ergänzung für dein reguläres Krafttraining dar!
Yoga Köln: In welchem Stil soll ich Yoga lernen?
Yoga hat verschiedene Stile, die unterschiedliche Ansätze verfolgen. Nun gilt es herauszufinden, welcher Yogastil zu dir passt und mit welchem du deine Ziele am besten umsetzen kannst. Die meisten Köln Yoga Studios bieten mehrere Arten von Yoga an. Oft sind die Studios aber ungenau, welcher Stil in ihren Kursen genau praktiziert wird. Oft werden Wörter wie “Flow-Yoga” benutzt oder keine näheren Angaben zu dem Yogastil gemacht. Frag deshalb genau nach, um welchen Stil es sich bei dem Yoga Studio Köln deiner Wahl handelt. Die häufigsten Yoga Arten und was sie bedeuten, fassen wir hier kurz für dich zusammen:
Hatha-Yoga Köln Wenn von Yoga die Rede ist, meinen wir meistens Hatha-Yoga – der am häufigsten praktizierte Yogastil. Die meisten bekannten Asana-Posen kommen aus dem Hatha-Yoga. Es kombiniert Übungen mit meditativen Elementen und Atemübungen. Die Yoga Asanas werden langsam ausgeführt und sind nicht allzu anstrengend. Hatha-Yoga ist also der Allrounder unter den Stilen und somit besonders gut geeignet für Anfänger, die sich ausprobieren möchten.
Ashtanga-Yoga Köln Ashtanga ist ein eher anstrengender Yogastil. Die Bewegungen sind kraftvoll und dynamisch und stehen oftmals etwas für sich allein. Begleitet werden die Yoga Übungen von einer kontrollierten Atmung, die dabei hilft, diesen Fluss herbeizuführen. Die Abfolgen sind im klassischen Ashtanga größtenteils die gleichen. Bei einer moderneren Form, dem Vinyasa-Yoga, können die Abfolgen variieren. Hier sind auch die Bewegungen insgesamt dynamischer und fließender. Da Ashtanga sehr anstrengend und dynamisch ist, ist dieser Stil eher selten in einem Yoga Kurs für Anfänger praktiziert.
Yin-Yoga Köln Yin-Yoga ist ein recht neuer Stil, der den Fokus auf die Entspannung und das Stretching des Körpers legt. Die Yoga Asanas im Yin-Yoga werden teilweise über mehrere Minuten gehalten, um den Körper so zu dehnen. Du kannst dich so in den verschiedenen Yoga Posen entspannen. Hier finden alle, für die Yoga vor allem für Beweglichkeit und Entspannung steht, ihren Stil.
Iyengar-Yoga Iyengar-Yoga ist Präzisionsyoga. Hier geht es darum, dass du die Yoga Übungen möglichst korrekt und sauber ausführst. Hierzu werden auch oft Hilfsmittel wie Blöcke oder Seile verwendet. Diese Art des Yogas ist für alle, die klare Ansagen mögen und Angst haben, eine falsche Ausführung könnte ihrem Körper schaden. Es eignet sich auch für Yoga Anfänger, die sich einfach für die genaue Ausführung der Übungen interessieren.
Yoga Köln: Wo soll ich Yoga lernen?
Jeder Kölner weiß: Das Angebot ist unendlich, Yoga Studios und Yoga Kurse für Anfänger gibt es an jeder Ecke. Doch wie findest du das richtige Yoga Studio Köln? Und wo lernst du am besten Yoga in Köln? Das eine richtige Angebot für alle gibt es nicht. Du musst selbst entscheiden, welcher Yoga Köln Anbieter am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Jedoch gibt es einige Überlegungen, die du anstellen kannst. Zunächst solltest du dir überlegen, was du erwartest, wenn du Yoga lernen möchtest. Wie du siehst, ist Yoga nicht gleich Yoga. Unterschiedliche Stile verfolgen unterschiedliche Ansätze. Es ist wichtig, dass du dir dessen bewusst bist und dann gezielt nach einem Yoga Köln Studio suchst, das diesen Stil anbietet. Andernfalls könnte dir schnell der Spaß am Yoga vergehen.
Wo fühlst du dich wohl? Diese Frage solltest du dir grundsätzlich stellen, wenn du eine Sportstätte suchst. Vielleicht gilt das für Yoga noch etwas mehr. Denn bei kaum einer anderen Form der Bewegung geht es so sehr darum, sich zu entspannen und in sich zu ruhen. Hier ist die richtige Atmosphäre und die Chemie zu deinem Yogalehrer oder deiner Yogalehrerin entscheidend. Wenn dein Yoga Studio Köln zu dir passt, fasst du schnell Fuß unter den Yogis und bist Teil von Joga Köln.
Probiere viel aus. Man kann die verschiedenen Stile beschreiben und ihnen Namen geben. Aber wie sie dann am Ende praktiziert werden, lässt sich nur durch einen Feldversuch in einem Yoga Kurs Köln herausfinden. Ähnlich ist es mit der Atmosphäre in deinem Studio. Auch die kannst du nur herausfinden, wenn du eine oder zwei Probestunden in einem Yoga Studio Köln absolvierst. Die meisten Studios bieten Probestunden oder Wochen an, in denen du mehrere Stile und Yoga Kurse für Anfänger ausprobieren kannst. Eine solche Probestunde solltest du auf jeden Fall in Anspruch nehmen.
Fazit – Yoga Köln
Yoga lernen ist ein Vorhaben für viele. Jedoch wissen manche nicht, wie sie mit Yoga anfangen sollen. Es gibt unzählige Wege, sich Yoga anzunähern und es auszuüben. Die Vielfalt der Stile und Yoga Köln Kurse kann schnell verunsichern, wenn du nicht weißt, wonach du suchst. Für Yoga Anfänger empfiehlt sich in den meisten Fällen ein Yoga Studio Köln aufzusuchen. Zu Hause mit Yoga anzufangen ist zwar möglich, jedoch macht es gerade für Anfänger Sinn, ein geschultes Augenpaar auf die Ausführung der Asanas schauen zu lassen. So wird das Risiko von Überdehnungen klein gehalten und der größtmögliche Nutzen aus den Posen gezogen. Es mag eine Überwindung sein, in ein Yoga Studio Köln zu gehen, besonders wenn du noch keine Erfahrungen mit Yoga hast. Aber der Besuch beim Anbieter deiner Wahl lohnt sich! Nun weißt du zumindest schon einmal, auf was du bei der Suche achten kannst.